- Apfelbrand
- Beerenbrände
- Bergheu
- Birnenbrand
- Bierbrand
- Calvados
- Cuvée
- Espresso
- Fassgelagerte Brände
- Gurke
- Kirschbrand
- Kräuterbrand
- Marillenbrand
- Nussbrand
- Pfirsichbrand
- Quittenbrand
- Rote Beete
- Schlehenbrand
- Schokoladenbrand
- Spargel
- Trester- und Traubenbrände
- Wacholder
- Wurzelbrände
- Zitrusfrüchte
- Zwetschkenbrand
- Zirbenbrand
- Edelbrand Zubehör
- Edelbrand Geschenkideen
- Edelbrand Samples
Edelbrände
Das Beste aus Früchten, Wurzeln, Samen und Getreide. In einen echten Edelbrand kommt nur das, was die Natur hergibt – unverfälscht, ungezuckert, und ehrlich. Im Weisshaus Shop findest du eine erlesene Auswahl an Edelbränden in Spitzenqualität. Neben renommierten österreichischen Brennereien wie etwa die Brennerei Guglhof, Gölles, Reisetbauer und Rochelt führen wir auch eine Reihe an hochwertigen Edelbränden aus Deutschland, wie Faude oder Scheibel sowie italienische Edelbrand-Kreationen wie die der Brennerei Walcher aus Südtirol.
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(21,90 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(172,50 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(27,00 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(24,21 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(35,57 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(32,71 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(49,86 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(59,86 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(34,14 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(31,29 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(27,00 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(51,29 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(44,14 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(51,29 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(41,29 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(168,29 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(31,29 € / 1 Liter)
Aktuell nicht auf Lager
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(481,29 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(76,86 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(47,00 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(92,71 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(99,86 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(421,29 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(97,00 € / 1 Liter)
Edelbrände: Die Spitze der Destillationskunst
Im Unterschied zu einfachem Schnaps oder Branntwein dürfen bei Edelbränden keine zusätzlichen oder verfälschenden Aromastoffe zugesetzt werden. Der Geschmack wird ausschließlich vom ursprünglichen Rohstoff bestimmt: Kirschmaische ergibt Kirschbrand, Enzianwurzelmaische ergibt Enzianbrand – und so weiter. Einziger erlaubter Zusatz ist Wasser, um das hochprozentige Destillat auf Trinkstärke zu verdünnen. Zucker oder künstliche Aromen sind – obwohl in Ausnahmefällen laut EU-Recht zulässig – bei hochwertigen Edelbränden nicht üblich und werden bewusst nicht verwendet. So vielfältig wie die eingesetzten Früchte, Wurzeln oder Samen, so facettenreich sind auch die Aromen der Edelbrände. Und da es sich um ein reines Naturprodukt handelt, können sich sogar einzelne Jahrgänge deutlich in Geschmack und Charakter unterscheiden.
Über die Herstellung von Edelbrand
Zur Herstellung eines Edelbrandes müssen die Früchte zunächst eingemaischt werden. Bei Steinobst werden dabei je nach gewünschtem Endergebnis auch die Kerne der Frucht mit eingemaischt. Diese Kerne sorgen für einen zartbitteren Mandelton. Allerdings muss der Brennmeister hier sehr vorsichtig vorgehen, da ein Zuviel an Kernen schnell zu sehr bitteren Ergebnissen führt. Nach der Maischegärung, die je nach Frucht unterschiedlich lang sein kann, folgt der nächste wichtige Schritt, die Destillation. Meistens werden Edelbrände zweimal destilliert. Dabei werden Vor- und Nachlauf getrennt und nur das Herzstück des Edelbrandes, der Mittellauf, verwendet. Dieser Mittellauf ruht dann einige Zeit in Glasballons, Stahltanks oder Holzfässern, um sein Aroma zu entfalten. Danach wird der Brand mit Wasser auf Trinkstärke gebracht und in Flaschen abgefüllt. Farbstoffe oder der Zusatz von Süßungsmitteln sind bei Edelbränden nicht erlaubt. Die Qualität der gewonnenen Edelbrände hängt also entscheidend von der Qualität der Rohstoffe und der Sorgfalt des Brennmeisters ab.
Edelbrände-Klassifizierung nach Rohstoffen
Obstbrände
Obstbrände werden aus vergorenen Flüssigkeiten oder vergorenen Maischen von zucker- oder stärkehaltigen Rohstoffen hergestellt. Das Destillat wird ausnahmslos aus der Frucht und deren Eigenaromen gewonnen und anschließend mit Wasser auf Trinkstärke eingestellt. Das bedeutet, dass bei Obstbränden der Alkohol ausschließlich aus der namensgebenden Frucht stammen muss und das Destillat den Geschmack und Geruch der eigenen Aromen aufweisen muss. Der Alkoholgehalt von Obstbränden muss mindestens 37,5% vol betragen. Darunter fallen u.a. Brände aus Äpfeln, Birnen, Quitten, Aprikosen, Hagebutten, Kirschen, Zwetschgen usw., unabhängig davon, ob es sich um Kern- oder Steinobst handelt. Dabei gilt: Obst ist nicht gleich Obst; nicht jeder Apfel kann gebrannt werden, nicht jede Birne ergibt ein brauchbares Destillat. Nur wenige Obstarten liefern ausreichende Mengen und Aromen, um für die Destillation verwendet zu werden.
Besonderheit bei Steinobstbränden
Bei Steinobstbränden (Aprikosen, Kirschen, Zwetschgen) unterscheidet man zwei Verfahren. Bei der „Alten“ werden die Kerne in der Maische belassen und in unterschiedlichem Ausmaß zerstört. Dadurch erhält das Destillat einen charakteristischen Bittermandelton. Bei der „neuen“ Methode wird nur die entkernte Maische verarbeitet.
Beerenbrände
Bei der Verarbeitung von Erdbeeren, Himbeeren, Vogelbeeren, Johannisbeeren usw. spricht man von Beerenbränden. Insbesondere zuckerarme Beerenfrüchte haben ein sehr empfindliches Aroma (z.B. Erdbeeren), das durch Destillation und Gärung geschädigt würde. Aus diesem Grund werden bestimmte Beeren in Agraralkohol, Branntwein oder Destillat eingelegt und anschließend destilliert. Sehr widerstandsfähig sind Holunder, Vogelbeeren, Johannisbeeren und Himbeeren.
Wurzelbrände
Wurzelbrände zählen zu den charakterstärksten Spirituosen der Alpenregion. In diese Kategorie fallen vor allem Destillate aus der Enzianwurzel (gelber Enzian), Meisterwurz, Blutwurz und Bärwurz. Besonders der Enzianbrand beeindruckt mit seinem intensiven, erdig-würzigen Aroma – wird jedoch nur selten sortenrein abgefüllt, da sein Geschmack sehr kräftig und dominant ist.
Knollenbrände
Die Kartoffel ist der klassische Rohstoff für Knollenbrände – und bildet zugleich die Grundlage für einen echten Global Player unter den Spirituosen: den Vodka. Wie aus der unscheinbaren Knolle ein glasklarer Genuss wird, erfährst du ausführlich in unserer Kategorie Vodka.
Rübenbrände
Ein herausragendes Beispiel für einen Rübenbrand ist der Reisetbauer Karottenbrand. Frisch geerntete Karotten werden auf natürliche Weise verflüssigt und der Saft nach etwa neun Tagen destilliert. Für einen Liter dieses Edelbrandes verwendet Reisetbauer rund 25 Kilogramm Karotten - ein wahres Kunstwerk der Destillationskunst, das den vollen Geschmack der frischen Karotten einfängt.
Getreidebrände
In diese Kategorie fallen hochwertige Getreide-Edelbrände, die durch spezielle Destillationsverfahren aus verschiedenen Getreidesorten gewonnen werden. Dazu zählen Destillate wie Kornbrand, aber auch weniger bekannte Brände aus Getreide. Die Herstellung ähnelt dabei der Bierbrauerei: Die Rohstoffe werden gereinigt, gemahlen, mit Wasser vermischt und mit Hefe vergoren. Nach einer etwa neun Tage dauernden Ruhe- und Gärungsphase wird die Maische destilliert. Der Brennvorgang umfasst dabei den Rohbrand, der die groben Bestandteile trennt, und den Feinbrand, bei dem der Destillat-Aromastoff verfeinert wird. Einige Brennereien destillieren den Brand mehrmals, um ein noch reineres Produkt zu erzielen. Hier ist jedoch Fingerspitzengefühl gefragt, denn eine zu häufige Destillation kann auch wertvolle Aromastoffe entfernen und den Geschmack beeinträchtigen.
Weinbrände
Zu den bekanntesten Weinbränden zählen sicherlich Cognac, Armagnac, Brandy und viele mehr. Diese weltberühmten Edelspirituosen kannst du selbstverständlich auch in unserem Weisshaus Shop entdecken – in bester Qualität.
Bierbrände
Im Gegensatz zu den klassischen Getreidebränden wird bei Bierbränden nicht die Maische verwendet, sondern bereits fertiges Bier. Die Idee hinter diesem Verfahren stammt ursprünglich aus der Sparsamkeit: Was tun mit den Resten der Starkbierzeit? Eine Möglichkeit ist das Vermischen mit Normalbier. Eine andere, besonders interessante Variante ist, das Starkbier direkt zu destillieren, um einen einzigartigen, eigenwilligen Brand mit einem ganz eigenen Geschmack zu kreieren.
Die deutsch-österreichische Edelbrand Tradition
In Österreich und Deutschland unterscheidet man zwischen bäuerlichen Abfindungsbrennern und Verschlussbrennern.
- Bäuerliche Abfindungsbrenner: Diese Brenner destillieren mit Geräten, die nicht unter zollamtlichem Verschluss stehen. Die Höhe der Steuer wird dabei nicht durch die tatsächlich produzierte Alkoholmenge bestimmt, sondern richtet sich nach der Art und Menge des angemeldeten Materials. So muss beispielsweise der Abfindungsbrenner bei der Herstellung von Birnenbrand die Menge der eingesetzten Birnenmaische anmelden. Es gibt eine jährliche Obergrenze für die Produktionsmenge, die nicht überschritten werden darf.
- Verschlussbrenner: Wie der Name schon sagt, erfolgt die Destillation hier unter zollamtlichem Verschluss. Die produzierte Alkoholmenge wird entweder mit einem geeichten Zählwerk erfasst oder in einem verschlossenen Sammelgefäß gemessen und entsprechend besteuert.
Edelbrand Genussempfehlung
Genieße deinen Edelbrand niemals kalt – dadurch kann er seine Aromen nicht voll entfalten und wird am Gaumen nur eingeschränkt wahrgenommen. Am besten schmeckt er bei Zimmertemperatur, da er so seine gesamte geschmackliche Vielfalt entfaltet. Entdecke bei uns die faszinierende Welt der Edelbrände und finde deinen ganz persönlichen Lieblings-Brand.